|
|
 |
Bäckerei Bichlbäck in Niederndorf
|
|
Wir sind eine überwiegend handwerklich produzierende Bäckerei mit 14 MitarbeiterInnen, die sich ihrer traditionellen Wurzeln bewusst ist. Darüber hinaus passen wir - das Ohr am Kunden - unser Angebot kontinuierlich dem Trend der Zeit an.
|
Unternehmens-Eckdaten |
MitarbeiterInnen: |
14 Personen |
|
Branche: |
Handwerk |
|
Ort: |
6342 Niederndorf |
|
Kerntätigkeit: |
Bäckerei mit angeschlossenem Café und Handel von Süßwaren, Milchprodukten, Getränken, etc. |
|
|
|
|
|
Das Erstgespräch
Bäckermeisterin Birgit Pristauz informierte sich im Erstgespräch mit Ihrem BGF - Berater über den Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung für Ihren Betrieb.
|
 |
G´sundheit in unseren Betrieben ist einzigartig - hier wird auf das Miteinander Leben im Betrieb eingegangen. Gesundheit ist vor allem für mich selbst und für den Fortbestand und Erfolg des Unternehmens in mehrfacher Hinsicht wichtig.
Bäckermeisterin Birgit Pristau
|
|
|
|
|
 |
Vitalität beginnt im Kopf
Es ist wichtig, die UnternehmerInnen an die Themen der Betrieblichen Gesundheitsförderung heranzuführen. Der Ansatz ist neu und braucht das Verständnis der UnternehmerInnen.
Birgit Pristauz
|
|
|
|
 |
 |
Unter Chancen erkennen
Die MitarbeiterInnen können sich am Anfang wenig unter der Betrieblichen Gesundheitsförderung vorstellen. Nach einer gelungenen Sensibilisierungsveranstaltung mit einer Kombination aus Vortag und Biofeedback - Messungen entsteht Lust auf mehr. Den MitarbeiterInnen wird klar, dass sowohl das Unternehmen als auch sie selbst davon profitieren können.
|
|
|
|
 |
 |
Den Weg definieren
Durch die MitarbeiterInnenbefragung wird klar, wo das Unternehmen zur Zeit steht und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Die Analyse basiert auf einer Befragung, der ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis zugrunde liegt. Daraus ergeben sich Ansatzpunkte - für körperliche, psychische und soziale Maßnahmen.
|
|
|
|
 |
 |
Die MitarbeiterInnen zu Beteiligten machen
MitarbeiterInnen sind ExpertInnen für ihrem Arbeitsbereich. Welche Belastungen gibt es am Arbeitsplatz und was sind die Lösungen der MitarbeiterInnen? Der Lösungskatalog besteht aus einfachen und wirkungsvollen Vorschlägen der MitarbeiterInnen.
|
|
|
|
 |
Das MitarbeiterInnen-Gespräch

|
- Die Inhalte, Möglichkeiten und die Rahmenbedingungen für das MitarbeiterInnengespräch
werden vorgestellt und eine individuelle Form
des MitarbeiterInnengesprächs für das
Unternehmen erarbeitet.
- Es gab ein externes Coaching für die
praktische Umsetzung des MitarbeiterInnengesprächs
- Die Reflexion und Weiterentwicklung der
Rahmenbedingungen des MitarbeiterInnengesprächs.
|
 |
WorkLife - Balance

|
Mit dem FührungskräfteCoaching soll die Geschäftsführung grundlegende Selbstmanagement - Konzepte und die daraus entstehenden Arbeitsweisen reflektieren und anwenden.
Spannungsfelder zwischen Prioritäten in Bezug auf die eigene Vitalität und den Anforderungen für das Unternehmen werden herausgearbeitet. Werte wie Gesundheit, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit im privaten Kontext stehen den Anforderungen im Unternehmen oft konträr gegenüber. Die Ursachen dafür werden herausgearbeitet und Möglichkeiten für die Integration und Weiterentwicklung gefunden.
|
 |
Symbolon Potentialanalyse

|
Vitale Potentiale erkennen
Die Führungskraft wird durch das Erkennen eigener Stärken und Entwicklungspotentialen für die Gegenwart und Zukunft geschult und gestärkt.
Eine vitale Unternehmenskultur und Stressbalance wird dadurch gefördert.
|
 |
Optimale Arbeitshaltung

|
Impulsworkshop Gesunder Rücken
Hebe Trage Schulung, angepasst an die speziellen Bedürfnisse des Bäckereibetriebes sowie Rückentraining um durch gezieltes Training muskuläre Ungleichgewichte auszugleichen und vorzubeugen.
|
 |
BodyBalance durch Bewegung
 |
ImpulsWorkshop Nordic Walking
Bewegung im richtigen Stoffwechselbereich
- Einführung in die richtige Nordic Walking - Technik,
- Laktattest für die Feststellung des optimalen Pulsbereichs zum Fettstoffwechseltraining
- Erste gemeinsame Tour mit einem VitalCoach
|
|
|
|
 |
 |
Prozesse entwickeln und attraktive Angebote fördern.
Betriebliche Gesundheitsförderung ist in jedem Betrieb (gleichzeitig) ein Prozess, der sich entwickelt. Von der Sensibilisierung zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung bis zur Umsetzung der Maßnahmen. Durch die Kontrolle der Qualität der Betrieblichen Gesundheitsförderung steigt die Qualität der internen Kommunikation genau so wie die Auswahl der ReferentInnen und TrainerInnen. |
|
|
|